Im Podcast mit Katharina Schüller geht es um Zahlen, Daten und Statistik, um menschliche und Künstliche Intelligenz und den vernünftigen Umgang mit Risiken, Unsicherheiten, Mehrdeutigkeiten und Wahrscheinlichkeiten.
In unserem Podcast aus der Denkwerkstatt m.next spricht deren Leiter Detlef Altenbeck mit dem Lehrer, Blogger und Podcaster Bob Blume. Es geht um Bildung, das deutsche Bildungssystem und Bildungsungerechtigkeit.
In dieser Podcast-Folge geht es um Fairness in Technologie, Digitalisierung und KI
Mina Saidze ist Datenexpertin, Big Data- und KI-Enthusiastin und berät weltweit führende Unternehmen wie SAP und Meta. Mit „Inclusive Tech“ gründete sie die erste europäische Organisation, die sich für Diversität und Inklusion in der Tech-Branche einsetzt. Sie ist glühende Verfechterin der digitalen Transformation. Ihr Buch „FairTech – Digitalisierung neu denken für eine gerechte Gesellschaft“ ist gerade erschienen.
In dieser Podcast-Folge geht es um emotionale Intelligenz, Diversität als Innovationstreiber und die Skills der Zukunft.
Magdalena Rogl hat mit 16 das Gymnasium verlassen, um Kinderpflegerin zu werden. Später wechselte sie in die Unternehmenskommunikation von Microsoft Deutschland, wo sie seit 2021 den Bereich Diversität und Inklusion leitet. Sie wurde als eine der 25 Frauen, die unsere Wirtschaft revolutionieren, ausgezeichnet und ist Autorin des Buches „MitGefühl – Warum Emotionen im Job unverzichtbar sind.“
In dieser Podcast-Folge geht es um Künstliche Intelligenz, ChatGPT und um das Zusammenspiel von Mensch und Maschine. Welche Veränderungen bringen Systeme dieser Art in unser Leben und unser Arbeiten. Welche Tätigkeiten, welche Jobs werden Maschinen und KI übernehmen? Welche Branchen werden am stärksten betroffen sein?
Das Internet ist tot, jetzt kommt das nächste Level, Web 3.0, das Metaverse oder Metaversum. Es beflügelt die Fantasien vieler. Einige haben Erlösungs-, andere Untergangsfantasien, sehen im Metaversum Utopie oder Dystopie.
In unserer zweiten Podcast-Folge aus der m.next Denkwerkstatt sprechen wir mit Katharina Zweig, der Expertin zum Thema Digitales und Künstliche Intelligenz. Sie ist Informatikprofessorin an der TU Kaiserslautern, leitet dort den Studiengang Sozioinformatik und ist für mehrere Bundesministerien tätig sowie Mitglied der Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages zum Thema Künstliche Intelligenz. Ihr Buch „Ein Algorithmus hat kein Taktgefühl“ ist Spiegel-Bestseller.