Peter Ippolito studierte Architektur in Stuttgart und Chicago. Er ist Architekt, Designer und Mitbegründer der Ippolito Fleitz Group, einem Studio für Architektur und Gestaltung mit Sitz in Stuttgart sowie Standorten in Berlin und Shanghai. Das Studio gehört zu den führenden Designbüros in Deutschland und hat sich insbesondere im Bereich der Innenarchitektur international einen Namen gemacht.
Sebastian Dettmers ist CEO von Stepstone, einer der größten europäischen Online-Jobplattformen und Experte für Arbeit, Arbeitsmarkt und Produktivität. Zudem ist er Autor des Buches „Die große Arbeiterlosigkeit – Warum eine schrumpfende Bevölkerung unseren Wohlstand bedroht und was wir dagegen tun können“ sowie Mitherausgeber von „Zukunft im Widerspruch – Wie Deutschland sich jetzt neu erfinden muss.“ Die WAZ schreibt über ihn: „Dettmers spürt den Puls des deutschen Arbeitsmarkts so unmittelbar wie nur wenige Unternehmenslenker.“
Der österreichische Schriftsteller und Essayist Robert Menasse ist ein glühender Verfechter der Europäischen Union. Wie bewertet er die Wiederwahl Donald Trumps? Welche Folgen hat diese für Europa? Werden die Europäer erkennen, dass sie nur gemeinsam stark sein können oder erleben wir das Auseinanderfallen Europas?
Ulf Buermeyer ist Jurist aus Berlin und Vorsitzender der „Gesellschaft für Freiheitsrechte“.
Gemeinsam mit Philip Banse produziert und moderiert er den Podcast „Lage der Nation“ aus Berlin. Der Podcast zur Lage des politischen Geschehens hierzulande und in der Welt erscheint wöchentlich und ist mit über 1,5 Millionen monatlichen Downloads einer der meistgehörten Podcasts im Land.
Marcel Fratzscher ist einer der bekanntesten Ökonomen Deutschlands. Er ist Professor für Makroökonomie an der Humboldt-Universität zu Berlin und leitet seit 2013 das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW). Als Experte für wirtschaftliche und gesellschaftspolitische Themen schreibt Marcel Fratzscher für ZEIT ONLINE und ist im deutschen Fernsehen häufig Gast in Nachrichtensendungen und Talk-Shows. Sein aktuelles Buch trägt den Titel:
„Die Neue Aufklärung. Wirtschaft und Gesellschaft nach der Corona-Krise“.
Alle sprechen über die Klimakrise – wir auch! In der neuen Podcast-Folge aus unserer Denkwerkstatt m.next geht es um Nachhaltigkeit und neue Technologien, um die Vereinbarkeit von Ökonomie und Ökologie.