Im zweiten Teil unserer Sommerspezial-Doppelfolge sprechen wir mit Christian Schiffer. Er ist Journalist, Redakteur und Rundfunkmoderator beim Bayerischen Rundfunk und beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung sowie mit der Netz- und Computerspielkultur. Zusammen mit Christian Alt schrieb er das Buch „Angela Merkel ist Hitlers Tochter. Im Land der Verschwörungstheorien“.
In einer Sommerspezial-Doppelfolge nehmen wir uns die Zeit für ein komplexes Thema: Verschwörungstheorien. Woran erkennt man Verschwörungstheorien? Was macht sie so attraktiv, wann sind sie gefährlich? Welche Rolle spielen dabei alternative Kommunikationskanäle und soziale Netzwerke? Warum glauben Menschen an Verschwörungstheorien? Welchen Persönlichkeitsstil haben diese Menschen und wie geht man mit ihnen um? Was kann man gegen Verschwörungstheorien tun?
Sina Trinkwalder ist Gründerin und Geschäftsführerin des ersten ökosozialen Unternehmens in Deutschland ‚manomama‘, eines Textilunternehmens, das ökonomisch, ökologisch, sozial nachhaltig und radikal regional arbeitet. Zunächst wurde sie wegen ihres Engagements als Sozialromantikerin belächelt, dann mit zahlreichen Nachhaltigkeits- und Fairnesspreisen ausgezeichnet, auch mit dem Bundesverdienstkreuz. Sina Trinkwalder ist regelmäßig auf diversen Medienkanälen zu Gast, erntet viel Zuspruch – aber auch Hass. Sie schrieb mehrere Bücher, u.a. „Fairarscht. Wie Wirtschaft und Handel die Kunden für dumm verkaufen“, „Zukunft ist ein guter Ort. Utopie für eine ungewisse Zeit“ und „Heimat muss man selber machen. Wie wir gemeinsam eine lebenswerte Gesellschaft schaffen“.
Alle sprechen über die Klimakrise – wir auch! In der neuen Podcast-Folge aus unserer Denkwerkstatt m.next geht es um Nachhaltigkeit und neue Technologien, um die Vereinbarkeit von Ökonomie und Ökologie.
Noch nie wurden durch den Gebrauch von Worthülsen und Buzzwords, die alles und nichts bedeuten können, so viele Kommunikationsunfälle verursacht wie heute. Berater, Speaker, Coaches, die KollegInnen aus dem Personalwesen (heute spricht man von Human Resources, wörtlich „menschliche Rohstoffe“) und den PR-, Marketing- und Kommunikationsabteilungen sowie viele Chefs in Unternehmen zählen zu den Superspreadern von Business-Bullshit. Nur wenige reden Klartext.
Wir sprechen mit dem Wirtschaftsphilosophen Anders Indset über das postdigitale Zeitalter, enkelfähige Unternehmen, das holistische Wirtschaftsmodell und existentielle Daseinsfragen: Was kann ich wissen? Was ist der Mensch? Was soll ich tun? Was darf ich hoffen? Fragen, die für jeden von uns ganz persönlich, aber auch für Wirtschaft und Gesellschaft relevant sind.
Über klassische Musik, Konzerte, Veranstaltungen heute, morgen und zukünftig, offline und online, live und on demand
„Weißt du, wie das wird?“ fragen die Nornen in Richard Wagners Oper „Götterdämmerung“, spinnen dabei die Schicksalsfäden und zeigen sich über den Riss des Schicksalslaufes durch den Untergang der Götter besorgt. Was machen wir Menschen jetzt also mit unserer Zukunft (nach Corona)? Darüber sprechen wir mit Harry Gatterer. Er ist Trend- und Zukunftsforscher sowie Geschäftsführer des Zukunftsinstituts, dem international führenden Think-Tank zur Erforschung, Entwicklung und Bewertung von Wirtschaft und Gesellschaft. Schwerpunkt seiner Arbeit ist die Integration relevanter Trends in unternehmerische Entscheidungsprozesse. Als Berater, Redner, Experte und Autor sind die Chefetagen von Unternehmen ebenso sein Zuhause wie Bühnen und Fernsehstudios. Sein aktuelles Buch trägt den Titel: „Ich mach mir die Welt. Wie wir mehr Leben in unsere Zukunft bringen.“
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind nicht Teil einer Maschine, eines Regelwerks aus Plan, Budget, kontrolliert definierten Prozessen und Hierarchien, sondern Teil eines Organismus. Darüber spricht unser heutiger Gast Sabine Kluge.
Ausgehend vom US-Wahlkampf steht in dieser Folge die Frage im Mittelpunkt, was wirkungsvolle Kommunikation ausmacht. Es geht um den amerikanischen Wahlkampf, den Wahlausgang und die Zukunft Amerikas, um Barack Obama, Michelle Obama, Donald Trump, Joe Biden und die Frage: Was können wir, die wir uns mit Kommunikation beschäftigen, von der US-Wahl lernen?